Tomorrow I'm Alive

Hörweg am Goetheteich

Was ist der Hörweg?

Sieben Hörstationen am Goetheteich in Darmstadt

Die akustische Mixed Reality-Arbeit dreht sich um die Zerrissenheit einer jungen Frau, die mit ihrem Kind vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet ist und ihren Geliebten zurücklassen musste. Sein Schicksal ist so ungewiss wie das Schicksal ihrer Heimat. In sieben Meditationen, denen man von Station zu Station folgen kann, erfahren die die Besucher*innen des Hörwegs von Liebe und Verlust, Heimat, Sehnsucht und Gewalt und davon, wie der Frieden der Natur und die Erhabenheit eines Goethe-Gedichts einen fragilen, aber immerhin konstanten Halt bieten inmitten von Hilflosigkeit und Verzweiflung.

Das sind die sieben Hörstationen:

Hörweg Map für Web

Hier finden Sie den Hörweg: Goetheteich, 64285 Darmstadt

1. Flight from Reality

 

2. Roots in the Ground
3. It´s time to go
4. Resisting
5. Time for Strength
6. Fear and No-Fear
7. Return to Future

Wie funktioniert der Hörweg?

  1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Smartphone aufgeladen ist und Internetempfang hat.
  2. Kopfhörer parat halten und Handy auf mittlere Lautstärke einstellen. Sie können diese jederzeit anpassen.
  3. An den Hörstationen: Kopfhörer aufsetzen und QR-Code einscannen.
  4. Bereit zum Hören? Nehmen Sie sich Zeit und tauchen Sie in das intensive Hörerlebnis ein.

Projektteam

Informationen zum Projekt Hörweg / Projektteam

Eine Produktion des VR-Audio-Labs der Hochschule Darmstadt mit Studierenden der HfMDK Frankfurt im Rahmen der Hessischen Film- und Medienakademie 2022.

Autorin: Ekaterina Mayskaya

Realisation: Reiston Dsouza, Taha Eissa, Gregor Gammaro, Alena Kiarnia, Lauritz Kramberger, Marlon Kress, Ajay Nehra, Aarat Pandya, Kishan Shrestha

Sprecher*innen: Olivia Salm, Kishan Shrestha, Giannina Vogt, Larissa Voulgarelis, Nathalie Weiss

Künstlerische Leitung: Sabine Breitsameter, Marlene Breuer, Aleksandar Vejnovic, Robin Wiemann

Produktion: VR-Audio-Lab der Hochschule Darmstadt mit Studierenden der HfMDK Frankfurt im Rahmen der Hessischen Film- und Medienakademie 2022

 

Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung bei Ute Ritschel, Internationales Waldkunstzentrum (IWZ).

 

English Version

What is the listening path?

Seven listening stations at the Goetheteich in Darmstadt
The acoustic mixed reality work revolves around the turmoil of a young woman who fled Ukraine
with her child before the war and had to leave her loved one behind. His fate is as uncertain as
the fate of her homeland. In seven meditations, which can be followed from station to station,
the visitors of the listening path learn about love and loss, home, longing and violence, and
about how the peace of nature and the sublimity of a Goethe poem offer a fragile, but at least
constant support in the midst of helplessness and despair.

These are the seven listening stations:

1. Flight from Reality

 

2. Roots in the Ground
3. It´s time to go
4. Resisting
5. Time for Strength
6. Fear and No-Fear
7. Return to Future

Here you find the listening path: Goetheteich, 64285 Darmstadt

How does the listening path work?

1. Make sure your smartphone is charged and has Internet reception.
2. have headphones ready and set phone to medium volume. You can adjust this at any time.
3. at listening stations: Put on headphones and scan QR code.
4. Ready to listen? Take your time and immerse yourself in the immersive listening experience.

Project team

Informationen zum Projekt Hörweg / Projektteam

A production of the VR-Audio-Lab of the University of Applied Sciences Darmstadt with students of the HfMDK Frankfurt in the context of the Hessian Film- und Medienakademie 2022.

Author: Ekaterina Mayskaya

Realization: Reiston Dsouza, Taha Eissa, Gregor Gammaro, Alena Kiarnia, Lauritz Kramberger, Marlon Kress, Ajay Nehra, Aarat Pandya, Kishan Shrestha

Speakers: Olivia Salm, Kishan Shrestha, Giannina Vogt, Larissa Voulgarelis, Nathalie Weiss

Artistic direction: Sabine Breitsameter, Marlene Breuer, Aleksandar Vejnovic, Robin Wiemann

Production: VR-Audio-Lab of the University of Applied Sciences Darmstadt with
students of the HfMDK Frankfurt in the context of the Hessian Film and Media Academy 2022

 

We would like to thank Ute Ritschel, International Forest Art Center (IWZ) for their kind support.